Der Ausgaben-Check: Umwelt oder Verteidigung?

Wie viel Geld geben die 28 EU-Länder für den Umweltschutz aus? Bei einem Vergleich der Umweltschutz- und Militärausgaben im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) schneidet Malta als Klassenbester ab: Im Jahr 2014 hat der kleine Inselstaat zwei Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Umweltschutz ausgegeben und damit mehr als alle anderen EU-Länder. Das geht aus Zahlen von Eurostat hervor. Die Malteser gaben für Umweltzwecke mehr als doppelt so viel aus wie für das Militär (0,8 Prozent).

Am wenigsten haben die Finnen in Umwelt investiert: Gerade einmal 0,2 Prozent ihres BIP gaben sie für Umweltschutzmaßnahmen aus. Ins Militär investierten sie dagegen sechs Mal so viel (1,2 Prozent).

Spitzenreiter in Militärausgaben sind die Griechen mit 2,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Allerdings sind sie auch bei Umweltschutzausgaben ganz weit vorne: 1,5 Prozent ihres BIP gaben sie für den Umweltschutz aus und stehen damit hinter Malta auf Platz zwei. Am wenigsten investieren die Luxemburger in ihren Verteidigungsetat. Nur 0,2 Prozent des BIP gaben sie für das Militär aus, in die Umwelt investierten sie dagegen sechs Mal mehr, nämlich 1,2 Prozent.

Und wo steht Deutschland? Unser Verteidigungsetat belief sich 2016 auf 0,9 Prozent des BIP und 0,6 Prozent investierten wir in Umweltschutz. Damit belegen wir nur einen Platz im hinteren Mittelfeld.

Die JONA ist das Journalismus-Stipendium

Wir bilden Euch zu Journalisten aus – und das neben dem Studium! Bewirb Dich um ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS. Derzeit fördern wir etwa 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz Deutschland. Diese können an tollen Journalismus-Seminaren teilnehmen und werden zusätzlich sogar finanziell gefördert. Infos zur Bewerbung findest Du auf unserer Seite und auf Instagram.

Mehr erfahren