Tutorial: Selber fliegen mit Google Earth Pro

Google Earth Pro basiert, wie der Name verrät, auf der Funktionalität von Google Earth, hat aber auch zusätzliche Funktionen im Angebot. Das Tool führt uns mit hochauflösenden Satellitenbildern, 3D-Modellen und 360°Fotos an jeden Ort der Welt — vom Weltraum bis zur kleinsten Straße, auf den Mond, den Mars und unter die Meeresoberfläche. Historische Bilder ermöglichen sogar eine Reise in die Vergangenheit.

Für Journalisten ist vor allem die Movie Maker-Funktion interessant, mit der sich Videos exportieren lassen. Für unser Magazin haben wir einen Panorama-Flug über und um den Bodensee erstellt und mit Thinglink interaktiv ergänzt.

Wer selbst ein solches Video erstellen möchte, sollte sich Zeit für ein Tutorial nehmen. Uns hat dieses YouTube-Tutorial weitergeholfen, trotz der leicht aufdringlichen Musik und der seltsamen Sprecherstimme.

In der Grafik seht ihr die Benutzeroberfläche von Google Earth Pro und die wichtigsten Funktionen erklärt.

Wichtige Hinweise zum Exportieren des Videos

Für die Aufzeichnung des Videos müsst ihr den Flug zuerst in Google Earth Pro über das Symbol oben in der Leiste aufzeichnen. Nicht vergessen über die Navigation, die unten links im Feld erscheint, zu speichern! Um zu exportieren, müsst ihr zuerst das Video links in der Ordnerstruktur auswählen und dann im Menü unter „Tools“ den Movie Maker auswählen.

Wir empfehlen folgende Einstellungen: vorausgewähltes Komprimierungsformat stehen lassen, 1280×720 Pixel, 30 FPS, die gespeicherte Tour auswählen und einen Speicherort festlegen. Dann als .wmv-Datei exportieren. Bei guter Internetverbindung ist das Video in Nullkommanix fertig.

Movie Maker-Einstellungen zum Exportieren von Videos in Google Earth Pro

Empfohlene Movie Maker-Einstellungen zum Exportieren von Videos in Google Earth Pro

Einen anschaulichen Überblick über die vielen Möglichkeiten von Google Earth Pro bietet auch dieses Video von Earthify. Viel Erfolg!

Die JONA ist das Journalismus-Stipendium

Wir bilden Euch zu Journalisten aus – und das neben dem Studium! Bewirb Dich um ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS. Derzeit fördern wir etwa 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz Deutschland. Diese können an tollen Journalismus-Seminaren teilnehmen und werden zusätzlich sogar finanziell gefördert. Infos zur Bewerbung findest Du auf unserer Seite und auf Instagram.

Mehr erfahren