Krumme Geschäfte
Nicole Klaski glaubt nicht ans Mindesthaltbarkeitsdatum oder eine Norm für Gemüse. In ihrem Laden verkauft sie Lebensmittel, die sonst in der Mülltonne landen würden - und einen alternativen Lebensentwurf
Summ, Summ, Summe
In Deutschland droht ein Bienensterben, sagen Umweltschutzorganisationen. Pflanzenschutzmittel seien Schuld daran. Aber sinkt die Zahl der Bienenvölker tatsächlich?
Innerer Antrieb
Für Lars Lange ist der Klimawandel nichts Abstraktes: Er bestimmt seine ersten Kindheitserinnerungen. Er macht ihm Angst. Er treibt ihn an, immer neue Ideen zu entwickeln. In Köln will er die Autos überflüssig machen
Steckdose gesucht
Wer in Köln sein Elektroauto aufladen will, hat’s nicht leicht: In der Stadt stehen deutlich weniger öffentliche Steckdosen als im benachbarten Düsseldorf
Permanente Luftverschmutzung
In Deutschland werden seit Jahren die europaweit zulässigen Grenzwerte bei Stickoxiden (NOx) überschritten. Auch in Köln zeigen die Messstellen vielerorts auf Rot. Eine Besserung ist nicht in Sicht
Einfach weniger
Olga Witt hat keinen Mülleimer. Die 33-Jährige versucht, Abfall bestmöglich zu vermeiden. Vor einem Jahr hat sie den ersten Unverpackt-Laden in Köln eröffnet.
Wir versinken im Müll
Wir geben uns Mühe, trennen brav Plastik, Bio, Papier und drei Sorten Glas. Aber produzieren wir auch weniger Müll?
Heidenärger
Gabriele Falk ist fast jeden Tag unterwegs in der Dellbrücker Heide. Das Naturschutzgebiet könnte eine friedliche Oase für Tiere, Pflanzen und gestresste Städter sein. Wären da nicht die Vandalen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Gift fürs Grundwasser
Gülle stinkt – nicht nur auf dem Feld, sondern auch den deutschen Trinkwasserunternehmen. Immer mehr Nitrat-Stickstoff gelangt ins Grundwasser und verteuert die Trinkwasseraufbereitung. Auch im Großraum Köln
Wassermehrbraucher
„Dat Wasser von Kölle is jot“ heißt es in einem Lied der Kultband Bläck Fööss. So „jot“, dass die Kölner offenbar besonders viel davon brauchen
Liebe Wesen
Aus ihrem Leben sind sie nicht mehr wegzudenken: Imkerin Kerstin Kopp liebt ihre Bienen. Wir haben sie zu ihren Bienenvölkern nach Chorweiler und Longerich begleitet
Der Ausgaben-Check: Umwelt oder Verteidigung?
Welche Länder der EU investieren mehr in Umweltschutz, welche geben weniger dafür aus? Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat zeigen: Deutschland liegt nur im unteren Mittelfeld
Prima Klima-Team
Köln im Spätsommer 2017 und wir mittendrin: 9 JONAlisten auf der Suche nach Datenquellen und Umwelthelden
Vermeintlich grün
Sie sehen aus wie Klassenstreber: Fünf EU-Länder produzieren zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien. Auf den zweiten Blick gerät die schöne Ökobilanz aber ins Wanken
Die JONA ist das Journalismus-Stipendium
Wir bilden Euch zu Journalisten aus – und das neben dem Studium! Bewirb Dich um ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS. Derzeit fördern wir etwa 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz Deutschland. Diese können an tollen Journalismus-Seminaren teilnehmen und werden zusätzlich sogar finanziell gefördert. Infos zur Bewerbung findest Du auf unserer Seite und auf Instagram.
Mehr erfahren