Sie ist die berühmteste Universität der Welt: die Harvard University in Boston, USA. Dort findet jedes Jahr die German American Conference (GAC) statt. Im Oktober 2015 waren 18 JONAlisten mit ipads und Smartphones dabei, als 700 Konferenzteilnehmer über die deutsch-amerikanischen Beziehungen, Außenpolitik, Flüchtlinge, Energie und Industrie 4.0 diskutiert haben. Mit Tweets, Facebook-Posts und Instagram-Fotos haben sie von Panels und Diskussionen live berichtet. Ihre Social Media-Posts haben wir mit Flypsite, einer Software, die nach Hashtags und Schlagworten sortiert veröffentlicht, eine Social Media Wall live bestückt. Unser Experiment war während der Konferenz auf mehreren Bildschirmen zu sehen, und die Konferenzteilnehmer waren nicht nur informiert, sondern auch zum Dialog eingeladen. Tweet, Retweet.
Das Mobile Reporting-Experiment war Teil einer achttägigen USA-Reise, die die JONA im Herbst 2015 nach Washington D.C: und Boston führte. JONA@USA im Video:
Konzeption und Leitung: Astrid Csuraji
Training und Beratung: Marco Maas und Jasmin Off
Kooperation: Sabine Murphy (KAS-Büro USA), Julia von Cube (GAC15-Team)
Redaktion: Cornelius Witt, Elisa von Hof, Emily Ulbricht, Esther Gardei, Julia F. Kost, Kirstin MacLeod, Konstantin Schönfelder, Laura Marsch, Luisa Houben, Marc Bädorf, Maria-Xenia Hardt, Marie-Lena Hutfils, Maximilian Humpert, Nathalie Bockelt, Nicole Gonsior, Marcus Pfeiffer, Sira Thierij
Oktober 2015
Zum Projekt:
Die JONA ist das Journalismus-Stipendium
Wir bilden Euch zu Journalisten aus – und das neben dem Studium! Bewirb Dich um ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS. Derzeit fördern wir etwa 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz Deutschland. Diese können an tollen Journalismus-Seminaren teilnehmen und werden zusätzlich sogar finanziell gefördert. Infos zur Bewerbung findest Du auf unserer Seite und auf Instagram.
Mehr erfahren