GEPRÄGT

Leise, aber kraftvoll

55 Jahre nach dem Prager Frühling fehlt immer mehr Leuten in Tschechien ein Bezug zu der Invasion und der Niederschlagung der Reformbewegung 1968 – dabei hat diese Phase das Land entscheidend geprägt und Auswirkungen bis heute.

Barbora Šubrtová am Wenzelplatz
Jan Rychlík am Jan-Palach-Platz

Als Barbora Šubrtová auf die Fotos in ihrer Hand schaut, bekommt sie Gänsehaut. „Es sind so starke Szenen. Es ist gerade unvorstellbar, dass wir in so einer schönen Stadt wie Prag sowas erlebt haben.“ Neben ihr laufen Kinder vorbei und lachen. Der süße Geruch vom tschechischen Waffelgebäck „Trdlo“ weht in die Nasen, hier am Prager Wenzelplatz – oder „Václavské námestí“, wie er auf Tschechisch heißt. Es ist ein lauwarmer Tag mitten im August. Überall stehen Touristen und machen Fotos von dem prachtvollen Nationalmuseum am Ende der langgezogenen Straße. Die Stimmung ist heiter und ausgelassen. Doch vor ziemlich genau 55 Jahren, am 21. August 1968, war die Atmosphäre vollkommen anders:  Statt E-Scootern fuhren hier Panzer. Viele Menschen verloren bei Protesten gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings ihr Leben.

Alles, was bleibt ,sind Gedenktafeln und historische Fotos

Das alles ist gerade sehr weit weg. Nur eine kleine Gedenktafel, versteckt in einem Busch in der Mitte des Wenzelplatzes, und ein Kreuz auf dem Boden vor dem Museum erinnern an diese Zeit. Und Barbora Šubrtová, die vor dem Nationalmuseum steht, mit den ausgedruckten Schwarz-Weiß-Bildern. Das oberste zeigt aufgebrachte Menschen, die den Wenzelplatz herunterlaufen, das Nationalmuseum im Hintergrund. Auf den Schultern tragen sie die blutige Fahne der Tschechoslowakei. „Es macht mich traurig. Wir könnten ein besseres Land sein, wenn wir nicht 55 Jahre verloren hätten. Und das nur aufgrund des imperialistischen Denkens anderer Länder.“ Šubrtová blättert durch die Fotos. Dann schaut sie entschlossen hoch zum Nationalmuseum. „Es ist wichtiger denn je, dass wir uns an diese Ereignisse erinnern. Denn Geschichte tendiert dazu, sich zu wiederholen.“

Was vor 55 Jahren passierte

Die blutige Niederschlagung des Prager Frühlings und die Invasion durch andere Ostblockstaaten in der Tschechoslowakei vor 55 Jahren war eine Zuspitzung vieler Ereignisse. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Sowjetunion die Kontrolle über die damalige CSSR. Die Kommunistische Partei regierte hier in einer Diktatur. Der Einfluss der Sowjetunion auf die Tschechoslowakei wurde nach dem Tod von Josef Stalin allerdings immer geringer. Politische und wirtschaftliche Diskussionen und Krisen öffneten Raum für kulturelle Aktivitäten. Journalisten, Schriftsteller und Künstler trauten sich vermehrt, ihre Meinung zu äußern und die Kommunistische Partei zu kritisieren. Das wurde für die anderen Staaten des Warschauer Pakts immer unbequemer. Sie stellten Forderungen, wie etwa die Beschränkung der Medienfreiheit im Land, an die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei. Diese weigerte sich allerdings, unter der Führung von Alexander Dubček, diesen nachzugeben.

Eine Nacht, die in Erinnerung bleibt

Ein paar Straßen vom Wenzelplatz entfernt sitzt Professor Jan Rychlík in seinem Büro am Jan-Palach-Platz. Ein Ort benannt nach einem Studenten, der sich ein paar Monate nach der Niederschlagung des Prager Frühlings aus Protest verbrannte. Rychlík ist Professor für die Geschichte der Neuzeit an der philosophischen Fakultät der Karls-Universität. Wird er nach seiner persönlichen Erinnerung an den Prager Frühlings gefragt, streicht er sich nachdenklich mit der Hand über den Mund und lehnt sich in seinem Stuhl zurück. „Ich war da selbst 13 Jahre alt. Wir waren in dieser Nacht nicht in Prag. Wir waren im Urlaub.“ Was er meint, ist die Nacht auf den 21. August 1968. Sowjetische, polnische, bulgarische und ungarische Truppen marschierten in die Tschechoslowakei ein, um die Reformbewegung militärisch niederzuschlagen. Die tschechoslowakische Regierung entschied, nicht militärisch dagegen zu halten. Die Bevölkerung organisierte einen friedlichen Widerstand. Und trotzdem kamen etwa 100 Leute im Laufe der Niederschlagung des Prager Frühlings ums Leben. Wer genau hinschaut, kann heute noch Einschusslöcher der Panzer an den Säulen des Nationalmuseums sehen, erzählt Rychlík. Mit seinen Händen spielt er an seiner Brille herum, die wie eine Kette um seinen Hals liegt. „Ich erinnere mich, dass mein Bruder in mein Zimmer kam und sagte: ‚Wir leben jetzt wohl in Russland.‘ Das war ein schlechter Witz von ihm.“ Er macht eine kurze Pause. „Ich glaube, jeder hatte Angst in dem Moment – weil keiner wusste, was passieren wird.“ Trotzdem sei er Ende August 1968 wieder ganz normal in Prag zur Schule gegangen. Der Alltag war wieder da, die autoritären Verhältnisse zunächst wieder einigermaßen hergestellt.

Der Wenzelplatz heute, 55 Jahre nach dem Prager Frühling

Auswirkungen des Prager Frühlings

Eine kühle Brise weht jetzt durch das offene Fenster in sein Büro und ein paar Buchseiten auf dem Schreibtisch bewegen sich. Rychlík ist ein belesener Mann. Die Bücher stapeln sich in den Regalen seines Büros bis zur Decke. Gerade den Prager Frühling und die Zeit danach hat er genaustens studiert. So viel änderte sich in seinem Land, bis es schließlich zu einer Demokratie wurde. „Heute kann ich sagen, dass es definitiv meine ganze Generation beeinflusst hat. Natürlich ist die 68er-Revolution aber nur ein Teil davon. Ich denke, noch wichtiger war für meine Generation die Phase der Normalisierung nach der Invasion.“ Er denkt kurz nach und verschränkt seine Arme. „Für jüngere Generationen ist es jedoch anders. Ich sehe das bei meinen Studierenden. Für die ist das nur ein normales Thema, das man halt lernen muss – ein Kapitel in einem Geschichtsbuch.“

Die hinkende Erinnerungskultur

Ein Bezug fehlt manchmal bei der heutigen Generation. Kann man also sagen, die Erinnerungskultur hinkt? Fehlt es an der politischen Bildung der jungen Generation? Trotz vieler lebender Zeitzeugen werde das prägende Ereignis nicht genug erinnert. Auch in der Stadt lassen sich nur noch vereinzelt Spuren aus der Zeit finden. Für Rychlík ist klar, dass das Thema nicht genug in der Schule behandelt wird. Oftmals sei nicht genug Zeit, der Geschichts-Unterricht ende beim Zweiten Weltkrieg. Dabei sind gerade Ereignisse wie der Prager Frühling relevant für das Jetzt und die Zukunft. „Wir sollten uns unserer Vergangenheit bewusst sein, da sie eine wichtige Erfahrung und Lehre ist. Heute wissen wir zum Beispiel, dass damals versucht wurde, ein System zu demokratisieren, das so nicht reformierbar war.“ Auch der Ukraine-Russland-Krieg hat noch einmal viel hochgebracht. „Die Situation ist sehr ähnlich. Die Ukraine sollte in meinen Augen nicht aufgeben.“ Rychlík macht eine Pause und denkt kurz nach. „Das Problem ist, dass Russland nicht von seinem imperialistischen Denken wegkommt.“  

55 Jahre später der Ukraine-Krieg

Barbora Šubrtová läuft langsam den Wenzelplatz herunter, immer noch die schwarz-weißen Fotos in der Hand. „Ich kann es gar nicht in Worte fassen, wie schrecklich wir uns hier in Tschechien gefühlt haben, als wir letztes Jahr im Februar aufgewacht sind und feststellen mussten, dass sich die Geschichte schon wieder wiederholt.“ Das sei auch der Grund, warum Tschechien die Ukraine so unterstütze. „Es ist, als würden wir uns selbst wieder sehen.“ Die Bilder in Šubrtovás Hand sind für sie daher von persönlicher Bedeutung. Sie will gegen das Vergessen ankämpfen und zeigen, wie sehr die Ereignisse rund um den Prager Frühling ihr Land geprägt haben. In ihrem Rucksack befindet sich ein Flyer, auf dem steht: „Im Jahre 68 haben sie uns die Zukunft genommen. Wir müssen dran arbeiten, damit sie uns nicht die Vergangenheit nehmen.“ Er ist gedacht für die Veranstaltung „NeverMore68“, die Šubrtová anlässlich des Jahrestags der Niederschlagung des Prager Frühlings im August konzipiert hat. Dort werden auch die Bilder zu sehen sein, die Šubrtová nun sorgsam in einen Umschlag räumt. Gerade junge Leute sollen durch ein sehr breites Angebot angesprochen werden. Die Veranstaltung soll an die Vergangenheit erinnern. Und vor der Zukunft warnen. „Der Ukrainekrieg war ein Weckruf für die gesamte westliche Welt.“ Šubrtová schaut zum Nationalmuseum rüber. An den Säulen hängt eine ukrainische Fahne.

Fotos von der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968:

Die JONA ist das Journalismus-Stipendium

Wir bilden Euch zu Journalisten aus – und das neben dem Studium! Bewirb Dich um ein Stipendium der Journalistischen Nachwuchsförderung der KAS. Derzeit fördern wir etwa 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus ganz Deutschland. Diese können an tollen Journalismus-Seminaren teilnehmen und werden zusätzlich sogar finanziell gefördert. Infos zur Bewerbung findest Du auf unserer Seite und auf Instagram.

Mehr erfahren