Am Spritzenplatz in Ottensen soll gebaut werden. Die Anwohner sehen dem Bauvorhaben mit gemischten Gefühlen entgegen. Sie haben knapp 7.000 Unterschriften gegen den Neubau gesammelt

Was wird aus dem Spritzenplatz?

Gegen die Gentrifizierung
In Hamburgs innerstädtischen Altbauvierteln herrscht „Aufwertungs- und Verdrängungsdruck“, so heißt es im Behördendeutsch. Die Soziale Erhaltungsverordnung soll die Gentrifizierung stoppen und Viertel und Milieus schützen. Aber funktioniert dieses Verwaltungswerkzeug auch in der Praxis?

Dicke Luft über der Stadt
Tief durchatmen sollte man in Hamburg besser nicht überall: Seit Jahren werden in der Stadt zu hohe Stickoxidwerte gemessen. An Straßen wie der Max-Brauer-Allee ist die Lage besonders bedenklich. Schuld ist unter anderem der Verkehr

Im Kampf gegen NOx
Die Stadt misst ihre Luftqualität selber, Code For Hamburg ist das aber nicht genug. Die Initiative hat mit Crowdfunding Luftmessgeräte zum Selbstbauen entwickelt. Patrick Jäger hat eines zu Hause

Nichts für kleine Geldbeutel: tausende Sozialwohnungen fehlen
In Hamburg fehlen tausende Sozialwohnungen. Die Stadt hat daher beschlossen, jährlich 3.000 neue Wohnungen zu fördern. Reichen wird das nicht, kritisiert die Opposition. Denn gerade jetzt laufen die Belegungsbindungen bei vielen älteren Sozialwohnungen ab

Das Wohnungs-Los
Drei von vier Hamburgern, denen 2016 ein Wohnberechtigungsschein ausgestellt wurde, haben keine Sozialwohnung gefunden. Der Schein ist zu einem Los in einer Lotterie geworden, bei der am Ende viele leer ausgehen